top of page

GEWERBLICHE SACHVERSICHERUNGEN

Schützen und Absichern

BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG

Die Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Basisschutz für alle selbstständigen Tätigkeiten sowie für Gewerbebetriebe. Sie schützt den Selbstständigen bzw. das Unternehmen gegen Ansprüche Dritter, die durch die betriebliche Tätigkeit des Unternehmens schuldhaft verursacht wurden. Bei unberechtigten Forderungen trägt die Betriebshaftpflichtversicherung auch eine Rechtsschutzfunktion und weist die unberechtigten Forderungen notfalls gerichtlich zurück. Abhängig von der Tätigkeit des Unternehmens ist eine individuelle Gestaltung der Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich.

GESCHÄFTSINHALTSVERSICHERUNG

Die Beschädigung oder Vernichtung Ihrer Einrichtung und/oder der Waren kann die Existenz Ihres Unternehmens bedrohen. Die Geschäftsinhalts-versicherung leistet deshalb bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Einbruchdiebstahl. Die Risiken „Elementarschäden“, „Glasbruch“ (inkludiert Werbeanlagen) und „Betriebsunterbrechung“ können erweiternd vereinbart werden.

BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG

Wenn durch Feuer, Leitungswasser oder Einbruch-diebstahl ein Schaden in Ihren Büro-, Geschäfts-, Lager- oder Produktionsräumen entsteht, ist der Betriebsablauf abhängig von Art und Umfang des Schadens stark beeinträchtigt oder kommt sogar zum Erliegen. Das kann vor allem bei längerer Betriebsunterbrechung das finanzielle Aus für den Betrieb bedeuten, denn die Kosten für Löhne und Gehälter, Mieten, Leasingraten, Zinsen oder Abschreibungen laufen unverändert weiter und müssen bezahlt werden. Durch die richtige Betriebsunterbrechungsversicherung wird das Unternehmen bilanziell so gestellt, als wäre der Schaden nicht eingetreten. Neben den oben genannten Kosten trägt die Versicherung den entgangenen Gewinn, aber auch Kosten für Schaden mindernde Maßnahmen wie provisorische Reparaturen, Mieten für Ersatzanlagen oder -räume sowie Kosten für Auslagerung an Mitbewerber und Überstunden.

ELEKTRONIKVERSICHERUNG

Die übliche Geschäftsinhaltsversicherung bietet Basisschutz bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Einbruchdiebstahl. Die starke Abhängigkeit moderner Geschäftsabläufe von der Elektronik und die hohen Kosten für Neuanschaffungen oder Datenrettung begründen die Zweckmäßigkeit einer zusätzlichen Elektronikversicherung, deren Prämie oft nur wenige Promille der Versicherungssumme beträgt. Die Elektronikversicherung leistet je nach Vertragsgestaltung auch bei Schäden durch Überspannung, Blitzeinwirkung, falsche Handhabung, mutwillige Beschädigung oder einfachen Diebstahl. In der Elektronikversicherung sollten zum Beispiel Computer und Notebooks, Kopier- und Faxgeräte, Telefonanlagen oder Kassen berücksichtigt werden, aber auch der Neuwert von Software und Dongles inkl. Lizenzgebühren sowie die Wiederherstellungskosten.

VERMÖGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG

Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist auch als Beratungs-Haftpflichtversicherung oder Fehler-versicherung bekannt und dient den besonderen Belangen von Berufsgruppen, die vorwiegend beratende, beurkundende, gutachterliche, richterliche und verwaltende Aufgaben wahrnehmen. Für viele ist der Versicherungsschutz für die Berufsausübung rechtlich vorgeschrieben. Beispiele für Berufsgruppen: Anwälte, Notare, Insolvenzverwalter, Steuerberater, Haus- und Grundstücksverwalter, Immobilienmakler, Unternehmensberater, Werbeagenturen, Zwangsverwalter, Gutachter/Sachverständige, Wirtschaftsprüfer, Architekten, IT-Dienstleistungsunternehmen.

FIRMENRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG

Die Firmenrechtsschutzversicherung kann abhängig von Ihren Wünschen sehr individuell gestaltet werden. Welche Versicherungseinschlüsse für Sie wichtig sind, hängt von Ihrem Tätigkeitsfeld und den Rahmenbedingungen ab. Mögliche Versicherungseinschlüsse sind unter anderem der Verkehrs-Rechtsschutz, der Miet-Rechtsschutz oder der Berufs-Rechtsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus Arbeitsverhältnissen.

LANDWIRTSCHAFTLICHE VERSICHERUNG

Der Schutz Ihres landwirtschaftlichen Betriebes muss individuell auf Sie und die Tätigkeiten Ihres Betriebes abgestimmt sein und neben dem allgemeinen Betriebsrisiko alle weiteren Risiken berücksichtigen, zum Beispiel den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen, die Erntehilfe bei anderen Landwirten, den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln oder die Viehhaltung. Darüber hinaus müssen eventuelle Nebentätigkeiten berücksichtigt werden, zum Beispiel der Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen am Hof, eine eventuelle Gästezimmervermietung oder die Fütterung und Pflege von Pensionspferden. Die Gebäudeversicherung sollte auf dem gleitenden Neuwert basieren, und eine gute Inventarversicherung muss Vieh und Ernteerzeugnisse einschließen. Ergänzend kann Versicherungsschutz bei Tierseuchen oder Ernteausfall vereinbart werden.

bottom of page